Win -Win

„Sometimes you win – sometimes you learn!“

Bereits Aristoteles lehrte: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Im Alltag stehen wir häufig vor kritischen Entscheidungen, „Synergien schaffen – ohne Waffen!“ versus „Gute Kompromisse müssen beiden Seiten etwas weh tun.“ Die Geschichte der Evolution scheint einerseits dem harten Kampf um’s Überleben zu folgen, ihre Wesen im steten Ringen von Versuch und Irrtum zu Anpassung und Unterwerfung zu zwingen. Gleichermassen gibt es unzählige Beispiele und Chancen für lohnenswerte Kooperationen und Synergien.

„Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich die Spieltheorie … mit Vorgängen, bei denen gegenseitige Nutzeffekte … auftreten. Die theoretischen Grundlagen lieferte unter anderen John Nash.“

Einen interessanten Verfahrensansatz bietet der Kooperationswettbewerb, genannt auch KoopkurrenzEr erklärt die Dualität von Konkurrenz und Kooperation auf Märkten. Die US-amerikanischen Professoren Adam Brandenburger (Stern Business School) und Barry Nalebuff (Yale School of Business) haben die Grundidee der Coopetition zu einem vollständigen System entwickelt. Ihre Methode beschreibt für die Geschäftspraxis, wie Geschäftspartnern (einschließlich ihrer Konkurrenten) Lösungen erzielen, durch die alle Beteiligten besser gestellt werden als bei naiver Konkurrenz.“

„Was ist eine Win-Win-Situation? … eine Geschäftssituation, durch die für beide Seiten ein Mehrwert generiert wird.“

So funktionieren Verhandlungen ohne Verlierer.

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: