Wohlbefinden

„Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der es versteht, eins zuzudrücken.“

Weißt du, worin der Spaß des Lebens liegt? Sei lustig! – geht es nicht, so sei vergnügt.“

(Johann Wolfgang Goethe)

„Das Wohlbefinden oder Wohlergehen (well-being) ist … Schlüsselbegriff in … Diskussionen um Wohlstand und nachhaltige Entwicklung von Menschen und Gesellschaften …“  (https://de.wikipedia.org/wiki/Wohlbefinden_(Wohlstandsindikator))

Wohlergehen umfasst natürlich viele Komponenten. Auf meiner Seite möchte ich zunächst auf globale –  politische und wirtschaftliche –  Perspektiven hinweisen, bevor ein darauf folgender psychologischer Diskurs zu individuellen Gedanken anregen mag.

Einen Versuch, Lebensqualität zu messen, wagt der „… Index der menschlichen Entwicklung [2] (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) … Der HDI berücksichtigt … das Bruttoinlandsprodukt … die Lebenserwartung und die Dauer der Ausbildung … “ (https://de.wikipedia.org/wiki/Index_der_menschlichen_Entwicklung)

Welche Institutionen sind für die weltweite Entwicklung wohlstandsfördernder Rahmenbedingungen von besonderer Bedeutung? Die Welthandelsorganisation (englisch World Trade Organization, WTO; französisch Organisation mondiale du commerce, ) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt. Sie wurde am 15. April 1994 … gegründet. … Neben der WTO sind der IWF und die Weltbank zentrale internationalen Organisationen, die Handels- und Wirtschaftspolitik mit globaler Reichweite verhandelt.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Welthandelsorganisation)

Und hier – auch als Anregung zu weiteren eigenen Überlegungen – ein psychologischer Gedankengang über Hedonistisches und Eumämonistisches* Wohlbefinden. (http://www.sinnforschung.org/gesellschaftsrelevant/hedonistisches-und-eudamonistisches-wohlbefinden)

*“Eudämonistisches Wohlbefinden wird auch als „psychisches“ Wohlbefinden bezeichnet und setzt sich nach Ryff (1989)  aus Selbstakzeptanz, Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungen zu anderen, Autonomie, Alltagsbewältigung und Lebenszielen zusammen.“

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: