„It is far easier to act under conditons of tyranny than to think. (Hannah Arendt)
„Es gibt kein Recht auf Gehorsam.“ (Hannah Arendt)
„Der Philosoph, der in der Öffentlichkeit eingreifen will, ist kein Philosoph mehr, sondern Politiker; er will nicht mehr nur Wahrheit, sondern Macht.“ (Hannah Arendt)
Der radikalste Revolutionär wird ein Konservativer am Tag nach der Revolution.“ (Hannah Arendt)
„Der Sinn von Politik ist Freiheit.“ (Hannah Arendt)
Die ZEIT (Nr. 19 vom 05.05.2021) widmet ihr in einem bemerkenswerten Artikel von THOMAS ASSHEUER das Titelthema: “DIE PROPHETIN DER FREIHEIT. … Sie schrieb über Freiheit und Menschenrechte … erkannte die Selbstzerstörungskräfte der Demokratie und beklagte unseren Umgang mit der Natur … und auf beinahe hellseherische Weise beschreibt Hannah Arendt das hasserfüllte Sprechen (hatespeech) in den Netzwerken der Informationsökonomie, die … »ballistische« Kommunikation, in der Worte abgefeuert werden wie Geschosse?“ … und warnt uns – lange bevor der Begriff in der Öffentlichkeit grasiert – davor, FAKENEWS auf den Leim zu gehen.
„Warum Hannah Arendt uns heute noch inspiriert …“ beschreibt die Deutsche Welle
Hannah Arendt (1906-1975) – bekannt als politische Theoretikerin – „wächst in Königsberg auf, promoviert 1928 in Heidelberg und setzt ihre wissenschaftliche Arbeit in Berlin fort … nach Kriegsbeginn in Frankreich interniert, gelingt ihr 1941 die Ausreise nach New York … ihr Hauptwerk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ … (LEMO)
Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin. (Wikipedia)
DENKEN OHNE GELÄNDER –
DIE JASPERS-SCHÜLERIN HANNAH ARENDT PRÄGTE DEN BEGRIFF DER „BANALITÄT DES BÖSEN“ (Universität Heidelberg)